Sommertörn 2018, von Berlin zur Ostsee, oder: Kanal, Kanal, Kanal

von levi am 13.07.2018 / in Reisen

08. Juli’18
Heute war ein arbeitsreicher Tag, die restlichen Arbeiten an Ikterus mußten noch erledigt werden. Aus der segelnden Baustelle, wurde ein Ferientaugliches Schiff gemacht. Dann noch den Mast gelegt und am Abend hat die ganze Familie die mitfahrenden Sachen und den Proviant gebunkert.
Jetzt sitze ich mit Fritz an Bord und wir lassen den Abend ausklingen.
Morgen wollen wir über den Teltowkanal, Potsdam nach Brandenburg (ca 80 km) fahren, also früh raus und mal sehen, ob wir es unter 10 Stunden schaffen.

09. Juli’18
Aus früh raus, wurde 9:45 Uhr ablegen (ist ja schließlich Urlaub).

Köpenick Altstadt

Wir fuhren die Spree bis zum Britzer Zweigkanal, weiter auf dem Teltowkanal zur Schleuse Klein Machnow.

Nach ca. 20 Minuten Wartezeit an der Schleuse ging es weiter.

Schleuse Klein Machnow

Im Unterwasser warteten ungefähr 20-30 Sportboote auf die Schleusung, ein Glück wir fahren in die andere Richtung. Nach dem passieren der Glienicker Brücke, sollte unser Kurs schließlich weiter zur Havel gehen.

Glienicker Brücke

Die Havel ist wirklich toll, trotz Ausbau für die Großschifffahrt kann man den alten mäandernden Verlauf der Altarme noch nachvollziehen. Schließlich erreichten wir Brandenburg an der Havel und nehmen den idyllischen Stadtkanal und ohne Wartezeit wurden wir in der Stadtschleuse (max Durchfahrthöhe 2,75m!) abwärts geschleust.

Stadtschleuse Brandenburg

Die Suche nach einem Liegeplatz gestaltet sich ein wenig schwierig, aber schließlich finden wir einen am Wasserwander Rastplatz „Alte Feuerwache“.
WC, Duschen und eine Küche mit Aufenthaltsraum sind vorhanden und echt prima, nur der Wasserstand ist selbst für unsere 1,2m grenzwertig.

10. Juli’18
Frühstück, Zielabsprache und „schon “ konnten wir um 10 Uhr ablegen. Zuerst folgten wir dem Stadtkanal von Brandenburg und später über den Breitling See und den Plauer See bis zum Elbe – Havel – Kanal. Bis zum Kanal ist alles super und dann folgte nur noch Grossschiffahrtkanal. Bei den Schleusen Wusterwitz und Zerbig mußten wir nur kurz warten und konnten dann schnell die Fahrt bis Burg fortsetzen. Hier machten wir im Kanuclub fest.

11. Juli’18

Wasserstraßenkreuz bei Magdeburg

Heute werden wir die Doppelkammerschleuse Hohenwarthe genauer ansehen und kurz danach beim Wasserstraßenkreuz bei Magdeburg die Elbe überqueren. Beide Bauwerke sind gigantisch. Ab hier sind wir auf dem Mittellandkanal unterwegs.

Kanal, Kanal, Kanal bis Rühen 10km vor Wolfsburg, zu guter letzt gab es noch eine Gewitterdusche.
Sabine suchte wie schon die letzten Tage die Fahrradwege und kam fast drei Stunden später an. Hier scheinen sich die Länder Sachsen Anhalt und Niedersachsen nicht so recht auf Fahrradfahrer einstellen zu wollen.
Der Liegeplatz war soweit gut, mit Direktanschluss an einen griechisches Restaurant.

12. Juli’18

Autostadt Wolfsburg
Wolfsburg, Schleuse Sühlfeld 1h Wartezeit
Kanal, Kanal, Kanal
Weiter geht die Fahrt auf dem Elbe Seiten Kanal ( ESK ), im Sportboothafen Wittingen ( 1,30m ) machen wir fest und in der Hafenklause haben wir lecker gegessen. Sehr freundliche Leute und gute Sanitäranlagen.

Freitag der 13. Juli’18

Ganz in Ruhe Frühstück gegessen und ohne Hecktik abgelegt. Die 20 km bis zur Schleuse Uelzen sind für uns nach den letzten langen Tagen keine Entfernung mehr.

Unterwegs in Bad Bodenteich einen Tankstopp eingelegt.
Auf den Rückweg von der 2 km entfernten Tankstelle hat mich ein anderer Segler aufgegriffen und mit seinem Auto zurück zum Kanal gefahren. Er sagte das er keinen Segler laufen sehen kann und demnächst will er sein Schiff nach Brasilien überführen und dort leben.
Die Sparschleuse Uelzen haben wir mit einer Punktlandung genommen. 23 m Hub ist schon beeindruckend.

Sparschleuse Uelzen

Wir leihen uns Fahrräder aus, übrigens kostenlos, somit sind die 4 Kilometer bis Uelzen doch erträglich. Den restlichen Tag verbringen wir in Uelzen und unter anderem sehen wir uns den von Hundertwasser umgestalteten Bahnhof an.

Bahnhof Uelzen (Hundertwasser)

14Juli’18

Kanalfahrt bis zum Schiffshebewerk Scharnebeck, dort mußten wir 1,5 h warten und sind dann nach 3 min Fahrt, 36 m tiefer wieder im Kanal gelandet.

Schiffshebewerk Scharnebeck

Die letzten 10 km des ESK und wir sind endlich in die Elbe eingebogen.

Blick von der Elbe zum Elbe Seiten Kanal

Hier auf der Elbe springt das Fahrwasser von einem Ufer zum anderen, das bekommt man Dank Betonnung locker hin.
In Lauenburg machen wir in der Marina fest.

Schifferstadt Lauenburg

Unser Ziel ist morgen Mölln und nicht Lübeck. Das liegt daran, das eine Schleuse im Kanal ab 12:00 Uhr wegen Personalmangel nicht bedient werden kann, somit können wir uns die Eulenspiegel Stadt Mölln ganz in Ruhe anschauen.

15.Juli’18

Das fängt ja gut. Fast 2 Stunden warten an der Schleuse in Lauenburg, aber dann geht’s im Konvoi bis Mölln weiter.

Elbe Lübeck Kanal (Travekanal)

Eine Stunde vor Ankunft lassen die MoBo-Fahrer die Sau raus und überholen. Denn nur die ersten erhalten wohl einen Liegeplatz, ,,völlig unentspannt„. Wir folgen und bekommen aber trotzdem einen guten Platz für die Nacht.

Mölln / Till Eulenspiegel

In Mölln wird unsere Crew durch Lena verstärkt. Sie ist mit dem Zug von Berlin angereist. Mölln ist nett und nach Kaffee und Kuchen, fassen wir Till Eulenspiegel an den Daumen (Daumen und Schuhspitze gleichzeitig anfassen und man soll Glück haben) und erleben beim Minigolf, ein Jazz Live-Konzert im Kurpark der Stadt.

16.Juli’18

Wir sitzen gerade beim Frühstück, da wird zum Aufbruch geblasen. Ein dänischer MoBo Fahrer ordnet die ganze Sache und stellt mal kurz einen Konvoi zusammen, somit erscheinen 10 Boote an der ersten Schleuse.
Dadurch erfolgt das Schleusen bei allen restlichen 5 Schleusen des Elbe – Lübeck – Kanals immer schnell und wir kommen ohne Wartezeit bis Lübeck voran.
Der Hansahafen ist gut gefüllt, das liegt an der Geschwarderfahrt des Königlich Dänischen Yachtclub, welcher fast alle Liegeplätze belegt.
Wir bekommen in der vorletzten Box noch einen ab. Toller Hafen, gute Lage, aber das hat auch seine Preis.

Lübeck Hansa Hafen
Es folgt Stadtbesichtigung mit Holstentor, Rathaus, Eis essen usw.

Lübeck Holstentor

Lübeck Rathaus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.